Psychomotorisches Turnen in der Gruppe

Psychomotorisches Turnen in der Gruppe

#

Die Psychomotorik ist ein ganzheitliches Konzept zur Entwicklungsförderung. In den Psychomotorikstunden werden Bewegungsräume und Bewegungsangebote geschaffen. Die Kinder lernen den Umgang mit ihrem eigenen Körper und erkunden spielerisch die Umgebung. Dabei lernt das Kind, sich intensiv mit Materialien und Gegenständen auseinanderzusetzen, mit anderen Kindern Aufgaben zu lösen und seine Bewegungen zu koordinieren.
Für Kinder bedeutet Psychomotorik vor allem Spiel und Spaß. In der Psychomotorikstunde entdeckt das Kind seine persönlichen Möglichkeiten und wächst mit seinen Aufgaben. Für Kinder ist Psychomotorik eine wundervolle Welt, die sie nach ihren Vorstellungen und Fantasien formen können.

Ziele:

  • Verbesserung und Erweiterung der motorischen, sozialen, sprachlichen und emotionalen Kompetenzen und Fähigkeiten
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung, des Gleichgewichts und der Eigenwahrnehmung
  • Erweiterung kommunikativer Fähigkeiten
  • Förderung des Selbstbewusstseins
  • Freude an Bewegung wecken
  • Stärkung des Wir-Gefühls
  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Verbesserte Konzentrationsfähigkeit

Termine:

Unsere Psychomotorikgruppen finden einmal wöchentlich zu je 60 Minuten in unseren Praxisräumen oder im Kindergarten statt.

 

Kinder und Uhren dürfen nicht beständig aufgezogen werden.
Man muss sie auch gehen lassen.
Erich Kästner

Cornelia Dallmöller

Wann ist Psychomotorik sinnvoll?

Für Kinder, die

  • in ihren Bewegungen ungeschickt und ungelenk wirken
  • sich wenig zutrauen und sich schlecht konzentrieren können
  • unruhig sind und wenig Ausdauer zeigen
  • Auffälligkeiten in sprachlichen, motorischen, kognitiven und psychosozialen Bereichen zeigen
  • Lernschwierigkeiten haben