Integrative Lerntherapie für Kinder mit
Lese-Rechtschreibschwäche sowie Dyskalkulie
Wann ist Integrative Lerntherapie sinnvoll?
- Wenn das Kind Schwierigkeiten beim Erwerb des Lesens, Schreibens oder Rechnens hat
- Wenn Wissenslücken mehr als ein Jahr umfassen und sich diese trotz großer Anstrengung nicht schließen lassen
- Wenn das Schulkind Vermeidungs- und/oder Ausweichverhalten bei Anforderungssituationen zeigt
- Wenn der Schüler/die Schülerin häufig unter Kopf- und Bauchschmerzen leidet, obwohl kein Infekt vorliegt
- Wenn Schulängste und/oder Konzentrationsprobleme bestehen
- Wenn die familiären Beziehungen durch die Probleme in der Schule und durch das Verhalten des Kindes gestört sind

Tanja Kleffmann
zertifizierte Lerntherapeutin
Ziele der Integrativen Lerntherapie
- Erarbeitung von Lernstrategien und Arbeitstechniken
- Verbesserung der Lernmotivation
- Finden eines neuen Zugangs zur Schriftsprache und/oder zur Mathematik
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Entwicklung positiver Lernerfahrungen und Lernstrukturen
- Abbau von Leistungsängsten
- Abwendung von seelischer Belastung für das Kind und dessen Familie
Begleitende Beratung
Innerhalb der integrativen Lerntherapie begleiten und beraten wir die Eltern und LehrerInnen bei
- Lern- und Verhaltensproblemen
- Konzentrationsproblemen
- Erziehungsproblemen
- Fragen zu Hausaufgaben
Dyskalkulie
- Nachträglicher Erwerb des Zahlen- und Mengenverständnisses
- Verbesserter Umgang mit Grundrechenarten
Lese-Rechtsschreibschwäche
- Aufbau und Erweiterung orthographischen Regelwissens
- Gezieltes individuelles Lesetraining
- Rechtschreibtraining
Therapieplan
Die Erstellung des Therapieplanes erfolgt nach den individuellen Lernvoraussetzungen, den Bedürfnissen, Stärken und Schwierigkeiten des Kindes.
Diagnostik/Kostenübernahme
Die Diagnostik erfolgt über den Fachdienst Jugend des Landkreises Osnabrück. Eine Kostenübernahme über die Stadt Osnabrück sowie den Landkreis Osnabrück ist möglich. Wir beraten sie gern.

Termine:
Die integrative Lerntherapie findet einmal wöchentlich als Einzel- oder
Gruppentherapie zu je 45 Minuten in unseren Praxisräumen oder in der Schule statt.